Der Beschluss des Wiener Kongresses, dass die Benutzung aller Wasserstraßen jedermann frei stehe, bedeutete das Ende der Schiffmühlen. Anfang des 19. Jahrhunderts lag vermutlich noch eine Schiffmühle vor den Mauern der Stadt Minden, wie eine Stadtansicht des Malers Strack aus den Jahren 1803/1807 zeigt.
1907 stellte die vermutlich letzte Schiffmühle auf der Weser in Bodenwerder, in der Schleif- und Polierarbeiten für die Bearbeitung von Obernkirchener Sandstein durchgeführt wurden, den Betrieb ein.
Mühlenbauhof Frille baut Schiffmühle
Die Planung, Konstruktion und Bauausführung der rekonstruierten Mindener Schiffmühle, die 1998 auf der Weser vor Anker ging, wurde vom damaligen Leiter des Mühlenbauhofes des Kreises Minden-Lübbecke in der Nachbarstadt Petershagen-Frille, Wolfgang Kuhlmann, ausgeführt. Einem Mann, der schon bei der Instandsetzung von mehr als 40 historischen Wind- und Wassermühlen im “Mühlenkreis Minden-Lübbecke” Erfahrungen gesammelt hatte. Als Mühlenexperte konnte er für die Schiffmühle aus verschiedenen Quellen Informationen zusammenstellen und Fehlendes einfügen. Vor allem aus Eichenholz wurde die rund 226.000 Euro teure Mühlen-Rekonstruktion erstellt. Nur für den Unterbau des Daches wurde Lärchenholz verwandt.
Von Haus- und Wellschiffen
Der Schiffskörper mit dem großen Hausschiff (13 Meter lang, vorne 4,40, hinten 5,65 Meter breit) und dem kleineren Wellschiff (Länge 11,60 Meter, vorne 1,25, hinten zwei Meter breit) als Auflager für die Wasserradwelle besteht aus Stahl - aus Haltbarkeitsgründen. Die Mahltechnik und die Beutelkiste, in der das Mehl ausgesiebt wird, in dem elf Meter langen und sechs Meter breiten Mühlengebäude dagegen entspricht wieder alter deutscher Bauart. Der Antrieb der so genannten Kamm- und Korbräder aus Holz und letztlich des rund 800 Kilogramm schweren Mahlsteines im frei stehenden Mühlenbett erfolgt durch die Wasserkraft der Weser, die die zehn jeweils fünf Meter breiten Schaufeln des eichenen Wasserrades mit seinen fünf Metern Durchmesser antreibt. Die Mindener Schiffmühle ist die einzige betriebsbereite Schiffmühle auf einem Fluss in Deutschland, in der der Weg des Getreides bis zu Schrot und Mehl genau verfolgt werden kann.
Unterhalten wird die Schiffmühle vom Verein Schiffmühle Minden e.V., der auch für den Betrieb der Schiffmühle sorgt. Die Mitglieder des Vereins sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Zudem beschäftigt der Trägerverein drei hauptamtliche Schiffmüller, von denen zwei zuvor in speziellen Förderprojekten für Langzeitarbeitslose beziehungsweise ältere Arbeitnehmer tätig waren.
Quelle:
Verein Schiffmühle Minden e. V.